Wieso ein Wechsel von Zuwendung und Freiraum eine Beziehung aufrecht erhält
und wie die Paartherapie dabei unterstützt aus der Distanz wieder Nähe zu schaffen.
Hast du schon einmal den berühmten Sketch von Loriot gesehen, in dem ein älteres Paar Abend für Abend vor einem defekten Fernseher sitzt und die Nachrichten schaut, obwohl nichts mehr zu sehen ist? Dieses Bild eines eingefahrenen und standardisierten Rituals ist ebenso komisch wie tragisch und repräsentiert eine Realität, die viele Paare nur allzu gut kennen.
Das Paradoxon gemeinsamer Aktivitäten
In vielen Beziehungen bleibt es nicht bei einem gemeinsamen Fernsehabend. Paare kochen, essen, lesen und erledigen gemeinsam die Hausarbeit. Einige putzen sogar zusammen die Zähne und verbringen nahezu jede freie Minute miteinander, drinnen oder draußen bei gemeinsamen Sportaktivitäten, Wanderungen, Spaziergängen oder Treffen mit Freunden. Das klingt auf den ersten Blick nach einer starken, innigen Beziehung, bei der keine Distanz aufkommen darf.
Am Anfang einer Beziehung verleiht diese intensive Nähe ein unbeschreiblich schönes Gefühl. Verliebte wollen sich ständig nahe sein, alles miteinander teilen und jede Sekunde miteinander verbringen. Doch irgendwann holt uns der Alltag ein. Dann stellt sich die Frage: Muss wirklich alles gemeinsam gemacht werden?
Jetzt exklusives Impulsgespräch sichern
Die Balance zwischen Nähe und Distanz
Es gibt tatsächlich Paare, bei denen diese intensive Gemeinsamkeit wunderbar funktioniert. Beide Partner fühlen sich wohl und gehen regelrecht ineinander auf. Solche Paare sollten auch nichts verändern, solange beide glücklich damit sind.
Doch Veränderung ist notwendig, wenn einer der Partner dem anderen zuliebe etwas tut, das er selbst gar nicht will. Oder wenn Eifersucht eine Rolle spielt und überwacht wird, was der andere macht. In solchen Fällen werden die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt und die Freiheit massiv eingeschränkt. Dabei ist Freiraum eines der grundlegenden Bedürfnisse in einer Partnerschaft.
Die Notwendigkeit von Freiraum
Bei dauerhaften gemeinsamen Aktivitäten bleibt kein Raum für individuelle Freiheiten. Kein Freiraum bedeutet auch keine Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung. Diese Stagnation führt schlussendlich zu Frust und Stress, und das kann das Ende einer liebevollen Zuwendung bedeuten.
Um diesem Stillstand in der Beziehung zu entkommen und Zuwendung wieder zu geben bzw. zuzulassen, ist es essenziell, gemeinsam Lösungsansätze in einer Paartherapie zu finden. Jedes Paar sollte lernen, ein gesundes Maß an Zuwendung und Freiraum zu leben, um die Beziehung frisch und spannend zu halten.
Lösungsansatz für die Partnerschaft: Coaching und Paartherapie
In der Paartherapie und im Beziehungscoaching werden die wichtigsten Bedürfnisse beider Partner ermittelt. Diese Bedürfnisse, oder Beziehungsmotivatoren, sind die Basis für ein funktionierendes und befriedigendes Partnerschaftsleben.
Eifersucht ist dabei ein wichtiger Punkt, der in der Paartherapie angesprochen und hinterfragt wird. Ein gesundes Maß an Eifersucht kann okay sein, da es zeigt, dass der Partner wichtig ist. Doch es ist ebenso wichtig, die Grenzen zu kennen und zu wissen, wie man sie einhält.
Das Coaching hilft, Kommunikationswege zu erarbeiten, durch die beide Partner ihre Bedürfnisse äußern und respektieren können. Es geht darum, den Freiraum zu schaffen, den jede Person benötigt, um zu wachsen und sich selbst zu finden, ohne dabei die Verbindung zum Partner zu verlieren. Zugleich soll dafür gesorgt werden, das aus Distanz wieder Nähe geschaffen wird.
Wenn Du wieder Verbindung zu deinem Partner herstellen möchtest, dann nutze die Gelegenheit und klick auf den folgenden Button. Ein Anruf der etwas in Gang setzen kann.
Jetzt AnrufenPraktische Ansätze zur Realisierung von Freiraum und Nähe
- Terminierte Auszeiten: Plant regelmäßige Zeiten ein, in denen jeder von euch etwas alleine macht. Ob es ein Hobby ist, ein Spaziergang oder einfach ein paar ruhige Stunden auf der Couch – diese Zeiten sind wichtig.
- Klar kommunizierte Bedürfnisse: Sprecht offen darüber, wann ihr mehr Nähe oder mehr Freiraum braucht. Klare Kommunikation verhindert Missverständnisse und hilft, Wünsche zu respektieren.
- Gemeinsame und individuelle Ziele: Setzt euch sowohl gemeinsame als auch individuelle Ziele. Während gemeinsame Ziele die Verbundenheit stärken, fördern individuelle Ziele das persönliche Wachstum.
- Eifersucht thematisieren: Sprecht über Eifersucht. Sie ist ein natürliches Gefühl, doch sollte sie nicht die Beziehung dominieren. Ein gesundes Gespräch darüber, was Eifersucht auslöst und wie man damit umgehen kann, ist wichtig.
Fazit: Deine Beziehung in Balance
Eine harmonische Beziehung lebt von der Balance zwischen Zuwendung und Freiraum. Es ist wichtig, dass du und dein Partner eure Bedürfnisse und Grenzen kennen und respektieren. Eine professionelle Paartherapie kann euch dabei unterstützen, diese Balance zu finden und zu halten.
Ermutige deinen Partner und dich selbst, offen über Wünsche und Bedenken zu sprechen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn sie benötigt wird. Eine erfüllte und stabile Partnerschaft ist kein Zufall, sondern das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit und der Bereitschaft, sich selbst und den anderen immer wieder neu zu entdecken.
Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Beziehung zu stärken und persönliches Wachstum zu fördern.
Telefon: 0211.5982 0741
Herzlichst,