FB-Pixel Skip to main content

Wenn Dankbarkeit zur Last wird weil „falsche“ Verantwortung übernommen wird.

Erlaube mir, dir eine Geschichte aus einem meiner letzten Coachings zu erzählen. Ein Klient berichtete von einem besonderen Erlebnis mit dem Thema der Verantwortung vor vielen Jahren. Seine Bezugsperson hatte ihm eine ungewöhnliche Möglichkeit eröffnet und ihn entscheidend weitergebracht. Mein Klient war zutiefst dankbar und spürte eine starke Verbindung zu dieser Person.

Dankbarkeit kann eine wunderbare Sache sein. Sie ist Ausdruck von Wertschätzung und Respekt für die Hilfe, die wir erhalten haben. Doch mit der Zeit entwickelte sich aus dieser Dankbarkeit etwas anderes: eine „falsche“ Verantwortung. Mein Klient fühlte sich verpflichtet, dieser Bezugsperson auch Jahre später noch zu gefallen und stellte sie in den Vordergrund seines Lebens. Das führte dazu, dass er seine Partnerschaft vernachlässigte und die andere Beziehung übermäßig priorisierte.

Die Doppelrolle von Verantwortung

Verantwortung kann von zwei Seiten betrachtet werden: positiv steht sie für Zuverlässigkeit und den Willen, für jemanden einzustehen. Negativ wird sie zur Last, wenn sie zur Selbstaufgabe oder zu übergroßen Verpflichtungen führt.

Oft zeigt sich diese „falsche“ Verantwortung schon zwischen Eltern und Kindern: Eltern wünschen sich Respekt und Wertschätzung, doch diese Erwartung kann beim Kind ein übermäßiges Verantwortungsgefühl erzeugen. Es möchte gefallen und erkennt nicht, dass es sich dabei selbst vergisst.

Die Auswirkungen im Erwachsenenalter

Wenn du in einer Umgebung aufgewachsen bist, in der dir eine unverhältnismäßige Verantwortung auferlegt wurde, wirkt sich das oft bis ins Erwachsenenleben aus. Du übernimmst Verantwortung für alles und jeden, fühlst dich für das Glück anderer verantwortlich, kannst schwer „nein“ sagen und stellst dich selbst hinten an. In Partnerschaften führt das zu Konflikten, weil du dich für das Funktionieren der Beziehung allein verantwortlich fühlst, während deine eigenen Bedürfnisse zu kurz kommen.

Diese ständige Bereitschaft, allen gerecht zu werden, kann zu chronischem Stress, Burnout und letztlich zum Verlust deiner eigenen Identität führen.

Fürsorgliche Eltern übernehmen Verantwortung und stärken das wohlbefinden des Kindes-Persönlichkeitsentwicklung wird angeschoben. ML-Coaching Düsseldorf unterstützt auch frisch gewordene Eltern ihre Konfliktsituation zu verbessern.

Die Illusion der Verantwortung: Wie du deine Lasten erkennst und loslässt

Nicht jede empfundene Verantwortung ist tatsächlich deine. Wenn du lernst, den Ursprung deines Pflichtgefühls zu reflektieren und gesunde Grenzen zu setzen, kannst du erkennen, welche Lasten dir nicht gehören.

Die Rolle des „Kümmerers“ führt zur Überforderung

Ob in Freundschaften, Familie, Partnerschaft oder Beruf: Wer immer für alle da sein möchte, wird schnell ausgebrannt. Die gute Nachricht: Veränderung ist möglich.

5 wichtige Wege zur Veränderung und Selbstfürsorge

1. Selbsterkenntnis entwickeln
Reflektiere, woher dein Verantwortungsgefühl kommt. Mein Klient erkannte z.B., dass seine extreme Loyalität aus Dankbarkeit stammte, die längst zur Last geworden war.

2. Grenzen setzen lernen
Übe „nein“ zu sagen und finde heraus, was du wirklich brauchst. Eine Klientin lernte, ihre Bedürfnisse klar auszudrücken, was ihre Partnerschaft stärkte.

3. Eigene Bedürfnisse erkennen und schätzen
Plane Zeit für dich ein und sorge dafür, dass deine Bedürfnisse nicht untergehen. So kannst du auch anderen aus einer inneren Fülle heraus begegnen.

4. Kommunikation und Offenheit
Sprich mit deinem Partner oder wichtigen Bezugspersonen offen über deine Gefühle und Bedürfnisse, um Missverständnisse und Druck abzubauen.

5. Unterstützung suchen
Erkenne, dass professionelle Begleitung kein Zeichen von Schwäche ist. Als systemischer Coach und Beziehungsmentor unterstütze ich dich dabei, alte Muster loszulassen und ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu gestalten

Du spürst, dass alte Verantwortungen dich belasten und du möchtest lernen, wie du loslassen und gesunde Grenzen setzen kannst?

👉 Buche dir jetzt dein Impulsgespräch mit mir.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Verantwortung dir nicht gehört und wie du wieder in deine Kraft kommst.
Jetzt exklusives Impulsgespräch sichern


Selbstfürsorge in Beziehungen: Der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander

Selbstreflexion

Frage dich, warum du dich zu dieser Verantwortung verpflichtet fühlst. Ist es wirklich deine Aufgabe oder kannst du einen Teil davon loslassen?

Kommunikation

Sprich offen und ohne Vorwürfe darüber, was dich belastet und welche Bedürfnisse du hast.

Grenzen setzen

Grenzen schützen dich und ermöglichen echte Begegnung.

Eigene Bedürfnisse erkennen

Was gibt dir Energie? Was lässt dein Herz höherschlagen? Sorge dafür, dass deine Bedürfnisse Platz haben.

Professionelle Unterstützung suchen

Manchmal braucht es einen geschützten Raum und einen erfahrenen Begleiter, um alte Muster zu lösen und neue Wege zu gehen.


Fazit: Die Reise zu Freiheit, Verantwortung und Selbstachtung

Stell dir dein Leben wie ein Segelboot vor. Oft ziehst du unbewusst Anker hinter dir her, die dich verlangsamen. Diese Anker sind falsche Verantwortungen, übernommen aus Dankbarkeit, Pflichtgefühl oder alten Mustern. Jetzt ist der Moment, diese Anker zu lösen.

Kommunikation ist der Wind in deinen Segeln.
Grenzen sind dein Kurs.
Selbstfürsorge ist dein sicherer Hafen.

Erlaube dir, deinen Weg in Leichtigkeit zu gehen.

Möchtest du dich von falscher Verantwortung befreien und den Kurs deines Lebens neu ausrichten?

👉 Vereinbare jetzt dein exklusives Erstgespräch.
Ich unterstütze dich dabei, alte Muster zu lösen, deine eigenen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen und deine Beziehungen in Balance zu bringen.
jetzt Erstgespräch anmelden

Ihr
Michael Lahme

Leave a Reply